FLSUN Q5
Preiswerter Delta-3D Drucker für schnelle Druckgeschwindigkeiten
259,00 € 289,99 € -11%
(inkl. 19% MwSt. - zzgl. Versand)
Eigenschaften und Vorteile
- Ø 200 x 200 mm Bauvolumen
- Automatische Nivellierung
- 32-Bit Mainboard mit TMC2208-Treiber
- High-Speed 3D-Drucken
Du suchst nach passenden Artikeln für dieses Produkt?
Art.-Nr.: FLS-Q5, Inhalt: 1 Stk, EAN: 6814134123474
Produktinformationen & technische Daten:
- Art.-Nr.: FLS-Q5
- Hersteller-Nr.: Q5
- Marken (Hersteller): FLSUN
- Inhalt: 1 Stk
- Produktarten: 3D Drucker
- Düsenform: MK8
- Aufbau: Bausatz
- Drucktechnologie: FFF - FDM - LPD
- Unterstütze Betriebssysteme: Windows (7 +), macOS X (10.7 +)
- Extrudertyp: Bowden Extruder
- Extruderanzahl: Single
- Unterstützte Formate (Slicer): STL, OBJ
- Beheizte Bauplatte: Ja
- Filamentdurchmesser: 1,75 mm
- Bauraum [LxBxH]: Ø 200 x 200 mm
Beschreibung
Beim FLUN Q5 handelt es sich um einen budgetfreundlichen Delta-3D Drucker, der mit seinem Preis und den tollen Features absolut überzeugt.
Der kompakte Delta-Drucker wurde von FLSUN auf Basis jahrelanger Delta-Technologie entwickelt und ist modular aufgebaut. Die Montage, Wartung und Bedienung des Druckers ist sehr bequem und benutzerfreundlich.
Einfache Montage
Um mit dem Drucken zu beginnen, müssen bei der Montage des Q5 nur ein paar Schrauben befestigt und Kabel verbunden werden.
Großes Bauvolumen
Mit einem Bauvolumen von Ø 200 x 200 mm, können mit dem FLSUN Q5 kleine bis mittelgroße Modelle gedruckt werden.
Automatische Nivellierung
Bei der automatischen Nivellierung des Druckbetts werden 27 Punkte auf der Druckplatte in Echtzeit erfasst.
32-Bit Mainboard & TMC2208-Treiber
Ein 32-Bit Mainboard liefert bessere und stabilere Performance. Mit einem TMC2208 Silent-Driver arbeitet der 3D-Drucker nahezu geräuschlos.
Schnelle Druckgeschwindigkeiten
Delta-3D Drucker sind bekannt für ihre außergewöhnlich schnellen Druckgeschwindigkeiten. Der FLSUN Q5 druckt mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 mm/s.
Multi-Language Touchscreen
Ein 2,4 Zoll Farb-Touchscreen mit neuer Benutzeroberfläche und zahlreichen Spracheinstellungen, ermöglicht die einfache Verwaltung und Beobachtung des Druckes.
Resume-Printing Funktion
Nach einem Stromausfall kann der Druckprozess einfach an dem Punkt fortgesetzt werden, an dem er unterbrochen wurde.
Beheizbares Druckbett
Ein beheiztes Druckbett ermöglicht den Druck vielzähliger Materialien und verbessert die Haftung des Modells auf der Druckplattform.
Videos zum Produkt:
Fragen & Antworten zu FLSUN Q5
Erfahrungsberichte unserer Kund:innen
11 Erfahrungsberichte in Deutsch für FLSUN Q5
14 Erfahrungsberichte in anderen Sprachen
5 Sterne | | 29 | (74%) |
---|---|---|---|
4 Sterne | | 4 | (10%) |
3 Sterne | | 2 | (5%) |
2 Sterne | | 2 | (5%) |
1 Stern | | 2 | (5%) |
39 Bewertungen
11 Erfahrungsberichte auf Deutsch
14 Erfahrungsberichte in anderen Sprachen
-
Nach einem misslungenem Start bin ich nun sehr zufrieden.
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Anfangs war ich am verzweifeln weil kein Druck gelingen wollte. Immer ist der Druckkopf nach einiger Zeit 'gesprungen' und entweder in das Modell gekracht oder hat 'in die Luft' gedruckt.
Klar war, dass er offensichtlich einige Stepps 'verliert' oder 'überspringt'. Hab viel gesucht, Spannung der Riemen kontrolliert, die Räder eingestellt und alles an Tipps probiert was ich finden konnte, aber nichts hat geholfen. Dann hab ich zufällig auf der alten Webseite von FLSUN in den FAQ gelesen, dass es an einer defekten SD-Karte liegen könnte. Also kurzerhand die original SD-Karte durch eine andere ersetzt und siehe da, jetzt druckt er wie eine Eins!
Falls also jemand ähnliche Probleme haben sollte, unbedingt probieren, ob es nicht an der SD-Karte liegt!
Zweites 'Problem', die Modelle sind kaum vom Druckbett zu bekommen! Das habe ich über eine flexible magnetische PEI Dauerdruckplatte gelöst. Jetzt hat die erste Schicht nicht nur ein sehr ansprechendes Muster, sondern der Druck 'springt' gleich nach dem Druck praktisch vom Druckbett sobald man die Platte abhebt.
Bewertung:
+) Braucht wenig Platz
+) Gutes Preis/Leistungsverhältnis
+) Schnell und einfach aufgebaut. Sauber verarbeitet. Deutsche Anleitung
+) Druckt sehr schnell. Die Einstellungen in CURA sind sehr konservativ, da kann man beruhigt einen Zahn zulegen. Die Test gcode Dateien sind in etwa mit der doppelten Geschwindigkeit gesliced worden.
+) bei der 0,06mm Auflösung sind die einzelnen Schichten kaum noch zu erkennen
+) Auto Level - nie mehr ohne!
-) Die Lüfter und der Extruder sind die leisesten nicht
-) Modelle haften geradezu wie verschweißt auf der Druckplatte, auch nach dem Abkühlen.
-) SD-Karte war defekt und hat mich Stunden der Fehlersuche gekostet
-) Firmware auf der Europa Homepage von FLSUN ist nicht mehr aktuell! Am Gerät installiert ist 2.5 auf der Website gibt es nur 2.4
Fazit:
Der Kauf hat ich gelohnt. Aber man sollte gleich zwei, drei Dinge mitbestellen:
1) Eine Flexible Dauerdruckplatte strukturiert und/oder glatt
2) Eine Verlängerung für den SD-Slot auf die Vorderseite des Druckers. Hinten ist es ein ziemliches Gefummel und mit ist die Mico SD-Karte schon in den Spalt zwischen Slot und Gehäuse durchgerutscht
3) Zur Sicherheit sollte man eine alternative SD-Karte bereithalten
Zum Schluss: Bei Problemen unbedingt die 'alten' FAQ nutzen, die sind deutlich umfangreicher. http://official.flsun3d.com/faq/1/War diese Bewertung für dich hilfreich? (3) (0)
-
Mein erster Quasi-Plug'n'Play Drucker
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Ich bin (bis auf Kleinigkeiten) sehr zufrieden mit dem FLSUN Q5. Zusammenbau würde etwa 10 Minuten dauern, wenn die Anleitung besser und vor Allem größer bebildert wäre. So hab ich leider mit einer Lupe herumfuchteln müssen. Dass es dazu auch auf YouTube Videos von FLSUN gibt, habe ich erst später zufällig entdeckt. Eigentlich ist das Zusammenschrauben auch keine Kunst, nur das "Wie herum jetzt?" war mir an 2 Stellen unklar. So hats halt 15 bis 20 Minuten gedauert. Dann gelevelt (macht der Drucker zu 95% alleine) und danach gleich Testdruck von der mitgelieferten Speicherkarte, aber mit eigenem Filament gestartet (Elefant). Ergebnis: Einwandfrei und wirklich gut. Derweilen am PC in Cura den Drucker eingerichtet (der Drucker wird von Cura direkt unterstützt, also keine Zauberei) und mehrere Drucke über den Umweg Speicherkarte laufen lassen, bis mir klar war wie der Hase läuft. Danach dann einen vorhandenen Raspberry PI 3 mit Octoprint versehen und seitdem (paar Wochen) fast täglich mehrere Dinge gedruckt. Allerdings (entgegen meinen anderen Druckern) keine Updates für den Q5 selbst, das war schlicht noch nicht nötig.
Was mir besonders gefällt:
1. Das Autoleveling: OMG, was ist das Leben schön, wenn man nicht dauernd an unpraktisch angebrachten Stellrädern herumzudaddeln braucht.
2. Die Druckgeschwindigkeit: Ich habe das Cura Profil folgendermaßen angepasst: Den ersten Layer drucke ich "nur" mit einer Geschwindigkeit von 20mm/Sekunden. Dauert zwar, aber dafür hab ich in dieser Geschwindigkeit noch gar keine Probleme gehabt (mache ich auch bei anderen Druckern so. Lieber am Anfang langsam als den Druck 5x neu anfangen). Den eigentlichen Druck führe ich dann mit 80mm/Sekunde aus. Als Schichtdicke drucke ich in der Regel 0.25mm oder 0.33mm, feiner brauche ich es nicht und für gröber nutze ich meinen Ender 3 mit 1mm Nozzle.
3. ALLE Drucke sind bisher gut bis sehr gut geworden, nachdem ich die Geschwindigkeit für den ersten Layer angepasst habe.
4. Das Druckbett hält die Drucke bombenfest, manchmal ist natürlich das Drucken mit einem zusätzlichen Rand (Brim) nötig, damit sich Ecken nicht heben. Nach dem Abkühlen des Betts auf Raumtemperatur gehen Alle Drucke leicht ab, selbst Jene bei denen ich Minuten zuvor noch Hammer und Meißel gebraucht hätte. Bin gespannt ob es so bleibt.
Zu den Kleinigkeiten die mich etwas stören:
1. An einer Stelle auf der Druckbett (ca. 2 Euro Münze groß) haftet das Filament nicht gut. Entweder ist da die Beschichtung nicht in Ordnung, oder das Bett hat eine Delle. Ist natürlich auch genau an einem Punkt an dem das Autoleveling nicht misst. Kann ich umgehen indem ich die Drucke entsprechend rotiere, oder der Druck über die Stelle hinausgeht. Ärgerlich, aber bei Weitem kein solcher Kampf, wie ich ihn mit meinen anderen Druckern bereits ausgefochten habe.
2. Was man auf den Produktfotos nicht sieht: Das Kabelbündel, welches das Heizbett mit dem Rest der Hardware verbindet, hängt auf der rechten Seite des Druckers frei herunter. Das hätte man sicher auch irgendwie in dem Aluprofil unterbringen können.War diese Bewertung für dich hilfreich? (8) (0)
-
Mehr als begeistert
Bewertet mit 5 von 5 Sternen.
Für einen Delta in der Preisklasse, absolut empfehlenswert … freue mich schon auf den V400
War diese Bewertung für dich hilfreich? (4) (0)
Ähnliche Produkte
Kunden kauften auch
Aus unserem Magazin:
3DJake entdecken:
-
Versandkostenfrei in Deutschland
ab 49,90 € -
Kostenloser
Rückversand -
24 h Versand
Mehr als 8.600 Artikel
Es könnte sein, dass diese Antwort zu spät kommt.
Der drucker braucht einen Platz von 330*290*710mm. Die angaben habe ich von der Website Flsun's. Dabei sollte die filamenthalterung und der Platz des Netzteilkabels miteingerechnet sein.